Es ist keine Seltenheit, dass Hunde auf Spaziergängen plötzlich anfangen, Pferdeäpfel zu fressen. Auch wenn das Verhalten für uns Menschen unappetitlich erscheint, hat es aus Sicht des Hundes durchaus nachvollziehbare Gründe. Pferdeäpfel sind für Hunde eine interessante Mischung aus Duft, Geschmack und potenziellen Nährstoffen. Das Fressverhalten kann aus verschiedenen Ursachen resultieren.
Zum einen sind Pferde reine Pflanzenfresser, deren Verdauungssystem nicht alle Nährstoffe aus dem Futter vollständig verwertet. In den Pferdeäpfeln bleiben also oft Reste von pflanzlichen Fasern oder unverdauten Getreidekörnern zurück, die für Hunde attraktiv sein können. Zum anderen spielen Instinkte eine Rolle. Hunde neigen dazu, Futterquellen zu nutzen, die sie in der Natur finden, selbst wenn diese nicht unbedingt nötig oder gesund sind.
Manche Hunde fressen auch Pferdeäpfel, weil sie auf bestimmte Enzyme oder Mikroorganismen abzielen, die im Verdauungstrakt des Pferdes vorhanden sind. Es wird vermutet, dass dies ihrer eigenen Darmflora zugutekommen könnte, insbesondere wenn sie unter Verdauungsproblemen leiden. Nicht zuletzt kann es sich aber auch schlicht um Langeweile oder eine Form von Erkundungsverhalten handeln.
Gesundheitliche Risiken beim Verzehr von Pferdeäpfeln
So faszinierend das Verhalten aus Hundesicht sein mag, es kann gesundheitliche Risiken bergen. Pferdeäpfel können Parasiten wie Bandwürmer oder Rundwürmer enthalten, die für Hunde gefährlich sein können. Auch wenn das Risiko durch regelmäßig entwurmte Pferde minimiert wird, besteht nie völlige Sicherheit.
Ein weiteres Problem sind Rückstände von Medikamenten, die dem Pferd verabreicht wurden. Besonders Entwurmungsmittel oder andere Arzneimittel können in den Pferdeäpfeln verbleiben und dem Hund schaden. Diese Stoffe können die Leber und die Nieren des Hundes belasten oder zu Magen-Darm-Beschwerden führen.
Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Pferdeäpfel Krankheitserreger wie Salmonellen oder E. coli enthalten. Diese Bakterien können bei Hunden Durchfall, Erbrechen oder andere Verdauungsprobleme auslösen. In schweren Fällen kann eine Infektion auch ernsthaftere Folgen haben.
Was kann ich dagegen tun?
Wenn Dein Hund regelmäßig Pferdeäpfel frisst, solltest Du gezielt dagegen vorgehen. Ein gutes Training, bei dem der Hund lernt, auf Kommando aufzuhören oder das Fressen von Dingen am Boden ganz zu vermeiden, kann helfen. Du kannst Deinen Hund auch mit einem Spielzeug oder Leckerlis ablenken, um sein Interesse auf etwas anderes zu lenken.
Falls Dein Hund bereits Pferdeäpfel gefressen hat, beobachte ihn genau. Bei ungewöhnlichem Verhalten wie Durchfall, Erbrechen oder Lethargie solltest Du einen Tierarzt aufsuchen. Um das Risiko zu minimieren, achte darauf, dass Dein Hund regelmäßig entwurmt wird und einen allgemeinen guten Gesundheitszustand hat.
Am Ende bleibt es wichtig, den natürlichen Instinkt Deines Hundes zu respektieren, ohne seine Gesundheit zu gefährden. Mit Geduld und gezielten Maßnahmen kannst Du dieses Verhalten in den Griff bekommen.