Darf mein Hund Markknochen fressen?

Markknochen gehören zu den beliebtesten Leckereien für Hunde. Viele Hundebesitzer schwören darauf, da sie als natürliche und gesunde Beschäftigung für den Vierbeiner gelten. Doch wie gut sind sie wirklich? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Vorteile und Nachteile von Markknochen, damit Du besser entscheiden kannst, ob sie das Richtige für Deinen Hund sind.

Die Vorteile

Markknochen sind vor allem bei mittelgroßen und großen Hunden beliebt, da sie hart und langlebig sind. Sie bestehen meist aus den Beinknochen von Rindern und enthalten Knochenmark, das besonders nährstoffreich ist. Hier liegt auch einer der größten Vorteile: Knochenmark ist eine natürliche Quelle für wichtige Fette, Vitamine und Mineralstoffe, die Deinem Hund zusätzliche Energie und Nährstoffe liefern können.

Darüber hinaus sorgen Markknochen für Beschäftigung und fördern die Zahngesundheit. Beim Kauen wird die Kaumuskulatur gestärkt, und durch die Reibung am Knochen können Zahnbeläge entfernt werden. Viele Hunde empfinden das Kauen als entspannend, was gerade bei nervösen oder gestressten Tieren hilfreich sein kann.

Die Nachteile

Trotz dieser Vorteile gibt es auch einige Risiken, die Du beachten solltest. Zunächst können Markknochen, besonders wenn sie zu klein oder zu weich sind, splittern. Dies kann zu Verletzungen im Maul, in der Speiseröhre oder im Verdauungstrakt führen. Gekochte Knochen sind dabei besonders gefährlich, da sie leichter splittern als rohe Knochen. Außerdem kann das reichhaltige Knochenmark bei empfindlichen Hunden zu Verdauungsproblemen wie Durchfall führen.

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass Hunde sich an zu großen oder zu festen Knochen die Zähne abbrechen können. Das passiert besonders häufig bei älteren Hunden oder Tieren, die bereits empfindliche Zähne haben. Daher solltest Du den Zustand der Zähne Deines Hundes regelmäßig überprüfen und darauf achten, dass der Knochen der Größe und Kaukraft Deines Hundes entspricht.

Des Weiteren passiert es nicht selten, dass der Unterkiefer des Hundes im Knochen steckenbleibt und vom Tierarzt unter Narkose entfernt werden muss.

Fazit

Damit Dein Hund sicher und gesund von Markknochen profitieren kann, gibt es ein paar einfache Regeln: Gib Deinem Hund immer rohe und keine gekochten Knochen, und überwache ihn während des Kauens. Achte darauf, dass der Knochen groß genug ist, um nicht verschluckt zu werden, und entferne ihn, sobald er zu klein wird.

Checkliste: Markknochen für Hunde

  • Roh und nicht gekocht anbieten (gekochte Knochen splittern leichter).
  • Passende Größe wählen (Knochen sollte nicht verschluckt werden können).
  • Den Hund während des Kauens immer im Auge behalten.
  • Knochen nicht als Hauptnahrungsmittel, sondern als gelegentlichen Snack geben.
  • Bei empfindlichen Hunden auf mögliche Verdauungsprobleme achten.
  • Zahngesundheit des Hundes regelmäßig kontrollieren.

Markknochen können eine tolle Ergänzung zur Ernährung Deines Hundes sein, solange sie mit Bedacht und Vorsicht gegeben werden. Achte immer darauf, die Sicherheit Deines Vierbeiners an erster Stelle zu setzen, damit er das Kauerlebnis sorgenfrei genießen kann.

Cookie Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookies verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns, die Website zu verbessern.
Alle zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller auf der Website verwendeten Cookies. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Erteilen Sie Ihre Zustimmung zu einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen. Wesentliche Cookies können nicht deaktiviert werden.
Speichern
Abbrechen
Essentiell (1)
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookies anzeigen
Marketing (1)
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Cookies anzeigen