Ein Problem, dass viele Katzenhalter kennen: Die Katze verhält sich plötzlich aggressiv, beißt in die Hand oder kratzt scheinbar grundlos. Manchmal passiert das beim Spielen, manchmal aus heiterem Himmel. Doch was steckt dahinter? In diesem Artikel erfährst du, warum deine Katze kratzt und beißt, was du tun kannst und wann ein Tierarztbesuch notwendig ist.
Mögliche Ursachen für Kratzen und Beißen
- Spielverhalten
Junge Katzen und Kitten lernen durch Spielen, wie sie ihre Krallen und Zähne einsetzen. Wenn sie nicht frühzeitig lernen, Grenzen zu respektieren, kann das Kratzen und Beißen auch im Erwachsenenalter zum Problem werden. - Überreiztheit
Viele Katzen genießen Streicheleinheiten – aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Manche Katzen zeigen durch Zucken des Schwanzes, gesträubtes Fell oder gespannte Muskeln, dass es ihnen reicht. Wird dann weiter gestreichelt, kann das in einem plötzlichen Kratzen oder Beißen enden. - Angst oder Unsicherheit
Katzen, die sich bedroht fühlen oder schlechte Erfahrungen gemacht haben, können aus Angst aggressiv reagieren. Plötzliche Bewegungen oder laute Geräusche können zu einem Abwehrverhalten führen. - Territoriales Verhalten
Manche Katzen verteidigen ihr Revier, besonders wenn sich neue Tiere oder Menschen im Haushalt befinden. Sie zeigen ihr Unbehagen durch Kratzen, Beißen oder Fauchen. - Schmerzen oder Krankheit
Wenn eine Katze plötzlich aggressiv wird, kann das ein Zeichen für gesundheitliche Probleme sein. Schmerzen durch Gelenkerkrankungen, Zahnprobleme oder innere Erkrankungen können dazu führen, dass die Katze sich verteidigt, wenn sie angefasst wird. - Langeweile oder Frustration
Katzen brauchen geistige und körperliche Beschäftigung. Wenn sie sich nicht ausreichend ausleben können, reagieren sie mit Frust und lassen ihre Energie durch Kratzen oder Beißen an ihrem Menschen aus.
Was kannst du zu Hause tun?
- Spielverhalten umlenken
Falls deine Katze beim Spielen zu wild wird, solltest du nicht mit der bloßen Hand spielen. Verwende stattdessen Spielzeug wie Federangeln oder Bälle, damit sie ihre Krallen nicht an dir ausprobiert. - Körpersprache beobachten
Achte darauf, wie deine Katze reagiert, wenn du sie streichelst oder mit ihr spielst. Zuckt der Schwanz oder werden die Ohren angelegt? Dann solltest du aufhören, bevor sie zubeißt oder kratzt. - Belohnung statt Bestrafung
Strafen wie Anschreien oder Wegstoßen verschlimmern das Problem meist nur. Stattdessen solltest du deine Katze loben und belohnen, wenn sie sich ruhig verhält, und ihr bei aggressivem Verhalten eine Pause geben. - Ausreichend Beschäftigung bieten
Katzen, die sich austoben können, sind oft entspannter. Kratzbäume, Kletterwände und interaktive Spielzeuge helfen dabei, überschüssige Energie loszuwerden. - Ruhezonen schaffen
Manche Katzen brauchen einfach mehr Rückzugsmöglichkeiten. Stelle sicher, dass deine Katze ruhige Plätze hat, an die sie sich zurückziehen kann, wenn sie ihre Ruhe möchte.
Wann solltest du zum Tierarzt?
Falls deine Katze plötzlich und ohne erkennbaren Grund aggressiv wird, könnte ein gesundheitliches Problem dahinterstecken. Ein Tierarztbesuch ist ratsam, wenn:
- deine Katze Schmerzen zu haben scheint oder sich ungern anfassen lässt
- die Aggression plötzlich auftritt, obwohl sie vorher friedlich war
- deine Katze sich häufiger kratzt oder leckt (Hinweis auf Parasiten oder Hautprobleme)
- andere Symptome wie Appetitlosigkeit, Lethargie oder Verhaltensänderungen auftreten
Ein Tierarzt kann durch Untersuchungen herausfinden, ob gesundheitliche Ursachen wie Zahnprobleme, Arthritis oder Infektionen vorliegen und eine passende Behandlung einleiten.
Fazit
Wenn deine Katze kratzt oder beißt, liegt das oft an Spielverhalten, Überreizung oder Stress. Mit der richtigen Herangehensweise kannst du ihr helfen, sich entspannter zu verhalten. Achte auf ihre Körpersprache, biete ausreichend Beschäftigung und belohne gutes Verhalten. Falls sich das Problem plötzlich verstärkt oder andere Symptome hinzukommen, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen, um gesundheitliche Ursachen auszuschließen.