Hilfe! Mein Hund, das Pubertier!

Die Pubertät eines Hundes ist eine aufregende, aber oft auch herausfordernde Zeit für Halter. In dieser Phase durchläuft der Hund hormonelle Veränderungen, die sein Verhalten beeinflussen. Je nach Rasse beginnt die Pubertät meist zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat und kann bis zu zwei Jahre dauern.

Die Phasen der Pubertät

1. Frühe Phase (6-9 Monate)
Der Hund beginnt, Grenzen auszutesten. Er kann plötzlich gelernte Kommandos ignorieren, reagiert impulsiver und zeigt erste Anzeichen von Unabhängigkeit. Rüden heben oft erstmals ihr Bein beim Urinieren, während Hündinnen in dieser Zeit läufig werden können.

2. Mittlere Phase (9-15 Monate)
Hier verstärkt sich das Aufbegehren. Der Hund wird unabhängiger, das Interesse an Artgenossen steigt und manche entwickeln eine gewisse Sturheit. Gleichzeitig kann Unsicherheit auftreten, da sich die hormonellen Veränderungen auf das emotionale Empfinden auswirken.

3. Späte Phase (15-24 Monate)
Allmählich kehrt wieder mehr Ruhe ein. Der Hund festigt sein Sozialverhalten und die Erziehung zeigt nachhaltige Erfolge. Trotzdem kann es gelegentlich zu Rückfällen in frühere Verhaltensmuster kommen.

Chancen und Möglichkeiten in der Pubertät

Auch wenn die Pubertät oft anstrengend ist, bietet sie viele Chancen. Jetzt werden wichtige Weichen für das spätere Verhalten gestellt. Konsequenz und Geduld sind entscheidend, um dem Hund Orientierung zu geben. Die Bindung zwischen Hund und Halter kann durch gemeinsames Training und ruhige, souveräne Führung gestärkt werden.

Training in der Pubertät

1. Klare Regeln beibehalten
Auch wenn der Hund plötzlich Kommandos verweigert, sollten klare Strukturen und Rituale erhalten bleiben.

2. Positive Verstärkung nutzen
Besonders in schwierigen Phasen ist es wichtig, erwünschtes Verhalten zu belohnen, anstatt unerwünschtes nur zu bestrafen.

3. Geduld bewahren
Rückschritte gehören dazu. Strafen oder Ungeduld verschärfen das Problem meist nur.

4. Beschäftigung anpassen
Ein pubertierender Hund braucht geistige und körperliche Auslastung. Neue Tricks, Schnüffelspiele oder Hundesport helfen, Energie in positive Bahnen zu lenken.

Wichtige gesundheitliche Aspekte

Während der Pubertät ist der Körper im Wachstum, weshalb Überlastung vermieden werden sollte. Besonders große Rassen sind anfällig für Gelenkprobleme, wenn sie zu intensiv trainiert werden. Hormonelle Umstellungen können das Immunsystem vorübergehend schwächen, daher ist eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige tierärztliche Kontrolle wichtig.

Fazit

Die Pubertät ist eine anstrengende, aber auch wertvolle Zeit. Konsequenz, Verständnis und eine gute Balance zwischen Training und Freiraum helfen dabei, diese Phase zu meistern. Wer geduldig bleibt und seinen Hund souverän führt, legt den Grundstein für ein ausgeglichenes und verlässliches Zusammenleben.

Cookie Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookies verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns, die Website zu verbessern.
Alle zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller auf der Website verwendeten Cookies. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Erteilen Sie Ihre Zustimmung zu einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen. Wesentliche Cookies können nicht deaktiviert werden.
Speichern
Abbrechen
Essentiell (1)
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookies anzeigen
Marketing (1)
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Cookies anzeigen